Uma Ulrike Höbel

Alte Poststraße 446
8055 Graz-Puntigam

Gemeinde Graz im Bezirk Graz im Bundesland Steiermark in Österreich

Telefon: +43 699 112 01 23 2

Web:

Setting: Einzeln, Gruppen, Hausbesuche, Krankenhaus-, Heim-Besuche, Offenes Atelier, Paare, Seminare

Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte, Kinder (6 - 12 Jahre)

Sprachen: Deutsch, Englisch

  • Alter, Älterwerden
  • Frauen, Schwangerschaft, Kinderwunsch, Klimakterium, Menopause
  • Arbeit, Beruf
  • Behinderung
  • Homosexualität

Allgemeine Information zu Kunsttherapie in Puntigam / 17. Bezirk, Puntigam / Graz / Großraum Graz / Steiermark

Wir verknüpfen das Älterwerden und Altsein oft mit Krankheit, Vergesslichkeit, Schmerzen, Einsamkeit, grauen Haare oder Glatze, Falten, Gebrechlichkeit oder gar Pflegebedürftigkeit - das muss nicht sein. Frauen sind nur eine begrenzte Zeit in ihrem Leben fruchtbar. Von der Pubertät und der ersten Menstruation an bis zum Eintritt der Menopause können sie Kinder gebären. Der Beginn der Wechseljahre tritt meist um das 40. Lebensjahr der Frau ein. Schwanger werden ab 40 kann somit stark erschwert werden. Die meisten Menschen sind irgendwann einmal von einer Krise in Beruf oder Partnerschaft, länger andauerndem Stress oder einem schwierigen Konflikt betroffen, stehen vor einer Neuorientierung oder wichtigen Entscheidung oder stellen sich die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens.

Behinderung bezeichnet eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fähigkeiten einer Person, verursacht durch das Zusammenspiel ungünstiger Umwelt-, sozialer oder anderer Faktoren (Barrieren) und solcher Eigenschaften der behinderten Person, welche die Überwindung der Barrieren erschweren oder unmöglich machen.

Die meisten Menschen sind irgendwann einmal von einer Krise in Beruf oder Partnerschaft, länger andauerndem Stress oder einem schwierigen Konflikt betroffen, stehen vor einer Neuorientierung oder wichtigen Entscheidung oder stellen sich die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens.
Behinderung bezeichnet eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fähigkeiten einer Person, verursacht durch das Zusammenspiel ungünstiger Umwelt-, sozialer oder anderer Faktoren (Barrieren) und solcher Eigenschaften der behinderten Person, welche die Überwindung der Barrieren erschweren oder unmöglich machen.

Kunsttherapie wird in klinischen, pädagogischen, heilpädagogischen oder soziokulturellen Bereichen ausgeübt. In der Kunsttherapie wird hauptsächlich mit Medien der bildenden Kunst gearbeitet. Das, was sich durch Bildgestaltungen in der Kunsttherapie äußert, ist nicht immer ein Ausdruck innerer Bilder, die dem Unbewussten angehören.

In der Kunsttherapie geht es um das Erkunden einer inneren Landschaft der Seele, die in Form von Bildern und Gestaltungen Ausdruck findet. Die Kunsttherapie zählt zu den psychodynamischen Therapieformen, mit dem Ziel der Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsförderung.

Musiktherapie ist die bewusste und geplante Behandlung von Menschen - insbesondere mit körperlichen, seelischen, intellektuellen und sozialen Störungen und Leidenszuständen - durch den Einsatz musikalischer Mittel. Musik kann sowohl aktiv (selbst Musik machen) als auch passiv (Musik sinnlich aufnehmen) eingesetzt werden. Musiktherapie wird vorwiegend in Kombination mit anderen therapeutischen Methoden als Begleittherapie eingesetzt.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken