Bettina Huss Villa Brodmerkel

Rudolf Hans Bartsch Gasse 9
8430 Leibnitz

Gemeinde Leibnitz im Bezirk Leibnitz im Bundesland Steiermark in Österreich

Telefon: +43 699 110 16 479

Mail: office­@­villa-brodmerkel­.at

Web:

Lesitungen

  • Frühintervention bei Kleinkindern, die noch nicht sprechen - ab ca. 2 Jahren
  • Sprachentwicklungsverzögerungen
  • Therapie bei Kindern mit neurologischen Auffälligkeiten
  • Therapie bei Störungen der Nahrungsaufnahme
  • Dysgrammatismus
  • Stimmtherapie bei Kindern und Erwachsenen
  • Lautbildungsfehlern
  • Förderung der sprachlich-kommunikativen Kompetenz bei Kindern mit Down-Syndrom und anderen Syndromen
  • Förderung von Kindern mit Mutismus und Autismusspektrumstörungen
  • Begleittherapie vor, während und nach kieferorthopädischen Massnahmen
  • Therapie bei Erwachsenen nach Schlaganfall oder Schädel Hirn Trauma
  • Therapie bei Gesichtlähmungen
  • Therapie bei Kindern mit Lippen Kiefer Gaumen Spalten
  • Förderung der sprachlich kommunikativen Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Körper- und Mehrfachbehinderungen
  • Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwächen
  • Morbus Parkinson, ALS, Multiple Sklerose, Demenz

Allgemeine Information zu Logopädin in Leibnitz-Zentrum-Süd / Leibnitz / West- und Südsteiermark / Steiermark

Die Logopädie beschäftigt sich mit der Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, sowie Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie sowie des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie.

Logopäden und Logopädinnen führen ärztlich verordnete Untersuchungen sowie die Beratung und Behandlung von stimm-, sprach-, sprech-, schluck- und hörbeeinträchtigten Personen durch. Sie messen z.B. den Stimmumfang, die Sprechstimmlage und die Lungenfunktion und untersuchen Hörvermögen und Sprachverständnis. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse erstellen sie einen logopädischen Befund und erarbeiten ein Behandlungskonzept. Unter Einsatz von sprachtherapeutischen Übungs-, Lern- und Spielmaterialien sowie von Musik- und Rhythmusinstrumenten werden z.B. Wortschatz, Syntax, Grammatik, Lautbildung und Sprechrhythmus geübt.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken