MBA Thomas Neumann
Auenbruggerplatz 22
8036 Graz
Gemeinde Graz im Bezirk Graz im Bundesland Steiermark in Österreich
Telefon: +43 664 403 48 43
Fax: +43 316 385 16 36 0
Setting: Einzeln, Hausbesuche
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
Sprachen: Englisch
- Bobath-Therapie
- Medizinische Trainingstherapie
- Neurophysiologische Behandlung (PNF)
- Wirbelsäulen-Erkrankungen
Allgemeine Information zu Physiotherapeut in Geidorf / 3. Bezirk, Geidorf / Graz / Großraum Graz / Steiermark
Die Bobaththerapie ist ein Behandlungskonzept, das bei Patienten mit einer Schädigung des Zentralnervensystems, wie z.B. nach einem Schlaganfall, angewandt wird. Unter dem Begriff Medizinische Trainingstherapie versteht man ein gezieltes körperliches Training unter ärztlicher Aufsicht zum Zwecke der Behandlung von Erkrankungen.
Ziel der physiotherapeutischen Behandlung ist es, den PatientInnen jene Unterstützung zu geben, die notwendig ist, um ein möglichst hohes Ausmaß an Selbständigkeit zu erlangen. Ziel der Physiotherapie ist es, die Bewegungs-und Funktionsfähigkeit des Körpers zu erhalten oder nach Verletzungen bzw. Erkrankungen wiederherzustellen. Im Rahmen der Vorsorgemedizin umfasst Physiotherapie die Gesundheitsberatung und -erziehung sowie die Durchführung vorbeugender Maßnahmen.
Physiotherapeuten sind qualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten für den komplexen Bewegungsapparat des Menschen. Der Physiotherapeut analysiert und interpretiert Schmerzzustände, sensomotorische Funktions- und Entwicklungsstörungen, um sie mit spezifischen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken zu beeinflussen. Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen behandeln ihre Patienten sowohl während eines Aufenthaltes im Spital oder Rehabilitationszentrum als auch in der freien Praxis oder als mobile Therapeuten. Physiotherapeuten arbeiten im Team mit therapeutischen Fachkräften, Ärzten und Pflegepersonal mit dem Ziel der Wiedereingliederung eines verletzten, erkrankten, körperlich und/oder geistig behinderten Menschen in Beruf und Gesellschaft.