Karin Hütter
Theodor-Körner-Straße 54
8010 Graz
Gemeinde Graz im Bezirk Graz im Bundesland Steiermark in Österreich
Telefon: +43 699 11 30 4500
Mail: karin@karinhuetter.at
Web: www.karinhuetter.at
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Kleinkinder (bis 6 Jahre), Kinder (6 - 12 Jahre)
- Down Syndrom
- Kinderheilkunde (Pädiatrie) u. Jugendheilkunde
- Myofunktionelle Störungen & Therapie (MFT)
- Prävention
Ausführliche Diagnostik (Anamnesegespräch, Spieldiagnostik sowie Screenings bzw. Tests) bildet die Basis meines Beratungs- und Therapieangebotes bei klassischen Logopädischen Indikationen und darüber hinaus gehenden Themen wie:
Sprachentwicklung
Spracherwerb, Late Talker, Grammatik, phonologische Störungen, Erzählkompetenz
Nahrungsaufnahme bei Kindern
Fütterschwierigkeiten, Stillprobleme
Mundfunktionen
z.B. Daumenlutschen, Myofunktionelle Störung
Artikulation
Aussprache, verwaschenes Sprechen
Redefluss
Stottern
Interaktions- oder Entwicklungsstörungen
Vermeiden von Blickkontakt, auffälliges Bindungsverhalten, Störung im Autismus-Spektrum
Regulationsstörungen
Babys mit Anpassungsschwierigkeiten, vermehrtes Schreien
Spielen
Wann spielt ein Kind womit und wie ausdauernd und wie wirkt sich das Spielen auf die sprachliche Entwicklung aus
Therapeutisches Angebot
- Kindliches Spiel als zentrales Element der Therapie
- Logopädie
- Beziehungsgestaltung durch eine sichere Bindung (SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern, B.B.T. - Bindungsbasierte Beratung und Therapie)
- Motorik und Sensorik (Sensorische Integrations (SI)-Therapie, Rota-Therapie)
- Vorträge und Seminare
Allgemeine Information zu Logopädin und SI- & Rota-Therapeutin in 3. Bezirk Geidorf / Geidorf / Graz / Großraum-Graz / Steiermark
Die Logopädie beschäftigt sich mit der Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, sowie Lehre und Forschung auf den Gebieten der Stimme, Stimmstörungen und Stimmtherapie, des Sprechens, Sprechstörung und Sprechtherapie, der Sprache, Sprachstörung und Sprachtherapie sowie des Schluckens, Schluckstörung und Schlucktherapie.
Logopäden und Logopädinnen führen ärztlich verordnete Untersuchungen sowie die Beratung und Behandlung von stimm-, sprach-, sprech-, schluck- und hörbeeinträchtigten Personen durch. Sie messen z.B. den Stimmumfang, die Sprechstimmlage und die Lungenfunktion und untersuchen Hörvermögen und Sprachverständnis. Auf Grund der Untersuchungsergebnisse erstellen sie einen logopädischen Befund und erarbeiten ein Behandlungskonzept. Unter Einsatz von sprachtherapeutischen Übungs-, Lern- und Spielmaterialien sowie von Musik- und Rhythmusinstrumenten werden z.B. Wortschatz, Syntax, Grammatik, Lautbildung und Sprechrhythmus geübt.