Irmgard Underrain
Roseggergasse 14
8720 Knittelfeld
Gemeinde Knittelfeld im Bezirk Murtal im Bundesland Steiermark in Österreich
Telefon: +43 676 412 50 24
Web: www.underrain.at
Setting: Auslandsangebote, Beratung vor Ort, Coaching vor Ort, Co-Mediation, Einzeln, Familien, Gruppen, Kurse/Lehrgänge, Mediation vor Ort, Open Space, Outdoor-Training, Paare, Seminare, Team-Coaching, Team-Entwicklung, Team-Training, Vorträge, Wochenend-Veranstaltungen, Workshops
Zielgruppen: Jugendliche (12 - 18 Jahre), Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Kleinkinder (bis 6 Jahre)
- Frauen, Schwangerschaft, Kinderwunsch, Klimakterium, Menopause
- Krisenintervention, Suizidverhütung, Trauer
- Arbeit, Beruf
- Autogenes Training
- Bewerbungs-Coaching, Bewerbungs-Training
- Bildung & Karriere, Bildungsberatung
- Familie, Stief-Familie
- Hyperaktivität
- Innerbetriebliche Mediation
- Kinder & Jugendliche (allgemein)
- Kreativitätsförderung
- Management, Führungskräfte
- Meditation
- Mitarbeiterführung, Personalentwicklung
- Projektmanagement
- Selbsterkenntnis, Selbstfindung
- Selbstmarketing
- Sinn & Sinnfindung
- Strategie-Entwicklung
- Systemischer Ansatz
- Sozialarbeit
- Visualisierungstechniken
Allgemeine Information zu Mediatorin in Knittelfeld / Murtal / Westliche Obersteiermark / Steiermark
Frauen sind nur eine begrenzte Zeit in ihrem Leben fruchtbar. Von der Pubertät und der ersten Menstruation an bis zum Eintritt der Menopause können sie Kinder gebären. Der Beginn der Wechseljahre tritt meist um das 40. Lebensjahr der Frau ein. Schwanger werden ab 40 kann somit stark erschwert werden. Psychosoziale Krisen stehen nicht selten am Beginn von Störungen und Erkrankungen bis hin zu selbstschädigendem Verhalten oder Suizid. Krisenintervention dient nicht nur dazu solche Entwicklungen hintan zu halten sondern sollte auch die Selbsthilfemöglichkeit dahingehend fördernd unterstützen, dass auch der Chancenaspekt der Krise für Reifung und Wachstum genützt werden kann. Die meisten Menschen sind irgendwann einmal von einer Krise in Beruf oder Partnerschaft, länger andauerndem Stress oder einem schwierigen Konflikt betroffen, stehen vor einer Neuorientierung oder wichtigen Entscheidung oder stellen sich die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens.
Autogenes Training ist eine auf Autosuggestion - ein Prozess, durch den eine Person ihr Unbewusstes trainiert, an etwas zu glauben - basierende Entspannungstechnik. Bewerbungs-Coaching (Bewerbungs-Training) bietet eine individuelle Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Bewerbung. Dazu gehört die Erstellung schriftlicher Unterlagen, die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch und die Klärung ganz persönlicher Fragen. „Bildung“ kann als Prozess des lebenslangen Lernens und Wachsens verstanden werden, in dem Menschen sich mit ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen und den dabei auftretenden Problemen und persönlich bedeutsamen Fragen aktiv auseinandersetzen und verantwortungsvoll handeln.
Viele Probleme, die auch in der traditionellen Familie auftreten können, werden in einer Stieffamilie oft als belastender erlebt und (oft auch fälschlich) dieser speziellen Konstellation zugeschrieben. Jeder systemische Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass man sich nicht auf den Problemträger konzentriert, sondern ein ganzes System in den Blick nimmt.
Die meisten Menschen sind irgendwann einmal von einer Krise in Beruf oder Partnerschaft, länger andauerndem Stress oder einem schwierigen Konflikt betroffen, stehen vor einer Neuorientierung oder wichtigen Entscheidung oder stellen sich die Frage nach dem Sinn des eigenen Lebens.
Autogenes Training ist eine auf Autosuggestion - ein Prozess, durch den eine Person ihr Unbewusstes trainiert, an etwas zu glauben - basierende Entspannungstechnik.
Bewerbungs-Coaching (Bewerbungs-Training) bietet eine individuelle Beratung zu allen Fragen rund um das Thema Bewerbung. Dazu gehört die Erstellung schriftlicher Unterlagen, die Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch und die Klärung ganz persönlicher Fragen.
„Bildung“ kann als Prozess des lebenslangen Lernens und Wachsens verstanden werden, in dem Menschen sich mit ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen und den dabei auftretenden Problemen und persönlich bedeutsamen Fragen aktiv auseinandersetzen und verantwortungsvoll handeln.
Viele Probleme, die auch in der traditionellen Familie auftreten können, werden in einer Stieffamilie oft als belastender erlebt und (oft auch fälschlich) dieser speziellen Konstellation zugeschrieben.
Jeder systemische Ansatz zeichnet sich dadurch aus, dass man sich nicht auf den Problemträger konzentriert, sondern ein ganzes System in den Blick nimmt.
Mediation erspart den Betroffenen zermürbende Auseinandersetzungen, lange Gerichtsverfahren und hohe Kosten. Mediation ermöglicht, neue Sichtweisen zu entwickeln, um zukünftigen Auseinandersetzungen besser begegnen zu können. Mediation ermöglicht Konflikte in gegenseitigem Respekt zu bearbeiten.
Mediation ist ein freiwilliges Verfahren zur Beilegung von Konflikten. Die Konfliktparteien wollen durch Unterstützung einer dritten unparteiischen Person (Mediator) zu einer gemeinsamen Vereinbarung gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Der Mediator trifft dabei keine eigenen Entscheidungen bezüglich des Konflikts, sondern ist lediglich für das Verfahren verantwortlich.