Dr. Klaus Gstirner

Körblergasse 10
8010 Graz

Gemeinde Graz im Bezirk Graz im Bundesland Steiermark in Österreich

Telefon: +43 316 381 57 00

Telefon: +43 650 381 57 00

Fax: +43 316 381 57 04

Mail: office­@­oegl-akademie­.at

Web:

Web:

Ausstattung: Rollstuhl geeignet

  • Existenzanalyse & Logotherapie (EL)
  • Gesundenuntersuchung (Vorsorgeuntersuchung)

Allgemeine Information zu psychologischer Lebens- und Sozialberater, Praktischer Arzt (Allgemeinmedizin), Psychotherapeut in Geidorf / 3. Bezirk, Geidorf / Graz / Großraum Graz / Steiermark

Die zentralen Behandlungsziele der Existenzanalyse und Logotherapie bestehen in der Wiedererlangung eines sinn- und wertvoll empfundenen Lebens sowie im sinnvollen Umgang mit Schuld, Leid und Erfahrungen unabänderlichen Schicksals. Regelmäßige Untersuchungen des allgemeinen Gesundheitszustandes (Gesundenuntersuchung, Vorsorgeuntersuchung) sollten so selbstverständlich sein wie die Kontrolle bei der Zahnärztin oder beim Zahnarzt.

Der Übergang von "gutem Leben" zu "normalem" Leben zu "Problem" zu "Krise" ist fließend in die eine wie in die andere Richtung. Eine Depression ist charakterisiert durch Stimmungseinengung, Antriebshemmung, mit oder ohne Unruhe, Denkhemmung und Schlafstörungen. Lebensberater müssen in Krisen und Entscheidungssituationen stärken, Hilfe zur Selbsthilfe vermitteln, Menschen anleiten und konkrete Lösungen für Probleme erarbeiten.

Der Arzt für Allgemeinmedizin ist als "primary care provider" der Gesundheitsmanager und primärer und vertrauensvoller Ansprechpartner in allen Gesundheitsfragen. Der "praktische Arzt" arbeitet mit Ärzten anderer Gebiete und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe zusammen. Der Hausarzt ist im Regelfall mit dem Apotheker die erste medizinische „Anlaufstelle“, die man bei Gesundheitsproblemen oder -fragen aufsucht.

Psychotherapie ist ein Heilverfahren für die Behandlung von psychischen, psychosozialen oder auch psychosomatisch bedingten Verhaltensstörungen und Leidenszuständen. Die psychotherapeutische Behandlung ist mittlerweile ein unverzichtbarer Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung. Eine psychotherapeutische Behandlung kann seelische Leidenszustände heilen oder lindern, in Lebenskrisen helfen und krankmachende Verhaltensweisen oder Einstellungen ändern.

Die wesentlichen Aufgaben des Arztes für Allgemeinmedizin (praktischer Arzt) liegt in der patientenorientierten Erkennung und Behandlung jeder Art von Erkrankungen, in der Vorsorge und Gesundheitsförderung, in der Früherkennung von Krankheiten, in der Behandlung lebensbedrohlicher Zustände, in der ärztlichen Betreuung chronisch kranker und alter Menschen, in der Erkennung und Behandlung von milieubedingten Schäden, in der Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen sowie in der Integration der medizinischen, sozialen und psychischen Hilfen für die Kranken und in der Zusammenarbeit mit Ärzten anderer Gebiete, Angehörigen anderer Gesundheitsberufe sowie mit Einrichtungen des Gesundheitswesens, insbesondere mit Krankenanstalten.

Das Aufgabengebiet des praktischen Arztes umfasst also den gesamten menschlichen Lebensbereich, die Krankheitserkennung und Krankenbehandlung sowie die Gesundheitsförderung aller Personen.

Unter Psychotherapie versteht man eine Vielzahl psychologischer Methoden, die dazu verwendet werden, seelische und emotionale Störungen des Verhaltens zu behandeln. Im Rahmen eines Erstgesprächs erstellen Psychotherapeuten eine psychotherapeutische Diagnose. Sie setzen gemeinsam mit den Klienten Behandlungsziele, und erarbeiten damit einen Behandlungsplan. In Einzel- oder Gruppensitzungen und unter Anwendung verschiedener therapeutischer Methoden versuchen sie gemeinsam mit ihren Klienten, die Ursachen für bestimmte Probleme und Krisen zu erkennen und aufzulösen, oder Lösungswege für Entscheidungssituationen zu erarbeiten.

Lebensberater und Sozialberater beraten und betreuen gesunde Einzelpersonen, Paare, Familien, Teams oder Gruppen in Fragen der Persönlichkeitsentwicklung, Entscheidungsfindung, in Problem- oder Krisensituationen. Dadurch sollen insbesondere belastende oder schwer zu bewältigende Situationen erleichtert und positiv verändert werden.
Ernährungsberater informieren, beraten und betreuen Personen bei Ernährungsfragen. Sie leisten Aufklärungs- und Erziehungsarbeit und unterstützen (nach ärztlicher Anweisung) therapeutische Maßnahmen bei ernährungsbedingten Krankheiten.
Sportwissenschaftliche Berater und Beraterinnen betreuen Hobby- und Leistungssportler. Sie sind Profis in der Bewegungsberatung und vermitteln gesunde Leistungskompetenzen.

Zur Übersicht nach Branchen und Bezirken